Wir wachsen und gedeihen!
Seit fast 2 Jahren produzieren wir
jetzt in unserem kleinen, roten Gartenhaus und es ist zu einer Art
Markenzeichen geworden.
Daher fiel die Entscheidung die
Produktion zu verlegen nicht leicht.
Die schlecht heizbaren neun
Quadratmeter rechten bisher noch zur Produktion und zum lagern eines
Großteils der Seifen aus.
Das hat sich aber in den letzten Wochen
/ Monaten geändert. Und das nicht nur wegen des
Weihnachtsgeschäftes.
Die Beliebtheit der Sauerlandseifen und
die damit einhergehende Nachfrage haben dafür gesorgt, dass wir
nicht nur zum nächsten Jahr unseren Kleinunternehmerstatus aufgeben
werden sonder auch dass wir mit dem Platz in den Regalen nicht mehr
auskommen.
Ich hatte für mich schon mit der
Recherche nach einer schönen Produktionsstätte begonnen. Möglichst
mit einem Lagerraum der einen Besuch vor Ort ermöglicht.
Ich weiß ja wie viele meiner Kunden
gerne vor Ort ihre Bestellungen abholen, oder auch mal in die
Produktion hinein schnuppern würden.
In meinem Kopf hatte ich schon eine
ganz besondere Immobilie, die ein würdiger Ersatz für das kleine
rote Haus wäre. . .
Aber manchmal kommt es anders....
Solche Entscheidungen bespricht man ja
auch mit der Familie, holt sich eine zweite Meinung, vielleicht neue
Ideen, andere Perspektiven.
Also tagte der Familienrat.
Und fand eine ganz andere Lösung als
ich gedacht hätte.
Mein kleines rotes Haus ist Teil eines
familiär genutzten Ensembles, währen ich aus Scherz noch auf einen,
renovierungsbedürftigen, Fachwerkschuppen hinwies der momentan
unsere Fahrräder und den Rasenmäher beherbergt kam doch ganz
schnell eine andere Idee:
![]() |
diese weinbewachsene Ecke markiert die neue Seifenküche! |
Zwei momentan eher selten genutzte
Räume im Fachwerkhaus meiner Eltern. Mein Bruder, der es inzwischen
bewohnt begann sofort mit der Planung...
Es brauchte nur wenig mich von der Idee
zu überzeugen. Einer der Räume ist der alte Wirtschaftsraum, dieser
erfüllt schon im
„jetzt“ Zustand alle Kriterien für
eine Seifenküche. Er braucht nur eine Trennwand und einen
ordentlichen Hausputz danach.
Gleich daneben ist das ehemalige
Wohnzimmer dass nun auch ein wenig umgebaut wird.
Die Idee ist einen Lager- / „Showroom“
zu gestalten den auch Kunden, vorerst nach Absprache später
vielleicht auch zu festgelegten Zeiten, besuchen können. Ich hege
die Hoffnung dort vielleicht auch einen schönen Raum für Kurse zu
schaffen.
Was aber ganz wichtig ist ist der
Versuch bzw. Wunsch, eine gläserne Manufaktur zu schaffen.
Auf Facebook und vielleicht auch auf
der Terminseite unserer Website wird es Ankündigungen geben wann die
Seifenküche besichtigt werden kann.
Währen die ersten Umbauschritte schon
eingeleitet wurden wird es wahrscheinlich erst nach Weihnachten bzw.
im neuen Jahr richtig ernst. Dann wird die Seifenküche umziehen und
nach Abnahme vom Amt kann es dann wieder so richtig losgehen!
Für mich das schönste ist, dass ich
hier bleibe. Das kleine rote Haus wird weiter genutzt werden. Nun
aber als Lagerraum für Rohstoffe, den Marktstand und ähnliches.
Es
bleibt ein Teil von Sauerlandseifen!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen