Dienstag, 16. Februar 2021

Auf zu neuen Ufern! – Wir ziehen um!

 

Was für ein spezielles Jahr 2020 war muss ich euch wahrscheinlich nicht erzählen.

Umso dankbarer bin ich das wir, dank unserer großartigen Kunden, die Pandemie bisher so gut überstanden haben.

Leute ihr seid toll!

Auch das ganze Feedback in den letzten Monaten war atemberaubend.

DANKE!

Im letzten Halbjahr 2020 wurde immer klarer, dass die „Notlösung“ im Haus meines Bruders nun langsam an ihre Grenzen kommt.

Bei einem Sonntagsspaziergang in der Stadt fiel meinem Bruder ein „Zu vermieten“ Schild in einem kleinen Ladenlokal in der Lohmannstr. auf.

Als er mir davon erzählte fuhr ich kurzentschlossen hin, genau so kurzentschlossen rief ich einen Tag später den Vermieter an, und was soll ich sagen? Keine sieben Tage später hatte ich den unterschrieben Mietvertrag in der Tasche!

Ich bin davon überzeugt, dass man Gelegenheiten ergreifen sollte. Un
d dass mein Bruder und auch (Spoiler Alert) unsere zukünftige Mitarbeiterin die Idee gut fanden bestärkte mich in meiner Entscheidung.

Dennoch gab es einen Abend mit Buchhaltung und Kostenkalkulationen.

Vor etwas mehr als einer Woche habe ich nun den Schlüssel bekommen, Kostenvoranschläge von Handwerkern eingeholt und Raumnutzungspläne erstellt. 

Die neuen Räume bestehen aus einer großen, zukünftigen, Seifenküche im hinteren Bereich, einem kleinen Büro /Aufenthaltsraum, WC und einem, länglichen, Ladenlokal dass ein wenig kleiner ist als die Seifenküche.

Dieses Ladenlokal wird tatsächlich ein kleiner Laden eingerichtet. In dem ich, hoffentlich, noch andere regionale Artikel sowie ein wenig Deko verkaufen werde.

Dieser Laden wird aber, vorerst, nur sporadisch geöffnet sein.

Wie ihr sehen könnt, 2021 wird viel neues bringen!

Und ich freu mich drauf.

Und das alles ist nur dank Euch möglich!

Daher wird es, im Rahmen der Möglichkeiten dieses Jahr auch immer wieder Specials und Angebote geben, als kleines danke an meine treuen Kunden!

Auf Bald!

 

Sonja von Sauerlandseifen

Donnerstag, 21. November 2019

Neues aus der Seifenküche


Bevor ich begann diesen Text zu schreiben habe ich mal vorsichtig in den Blog geschaut und festgestellt dass ich über ein Jahr nichts geschrieben habe.
Das liegt zum Teil daran, dass ich viele Informationen und Berichte inzwischen in kürzerer Form auf Facebook einstelle und zum anderen Teil einfach auch daran, dass die Zeit oft nicht da ist.

Ich versuche jetzt gar nicht erst Besserung zu geloben...
Heute jedoch gibt es mal besondere Neuigkeiten und es wird hoffentlich der Auftakt zu einer kleinen Serie.

Direkt in die Vollen:
Ich habe gestern einen Verkaufswagen gekauft.
Die Idee einen Wagen zu kaufen, aus dem ich verkaufe gor schon länger in mir und ich habe so manchen Abend im Internet verbracht, auf der Suche nach dem perfekten Fahrzeug.
Ihr kennt das, Man hat eine Idee im Kopf und nichts was auf dem Markt angeboten wird passt so recht in die eigenen Vorstellungen.
Wichtig war mir, dass es ein Hingucker ist, etwas das man nicht so oft sieht.
Und das habe ich im September gefunden.
Auf einem Markt war ich mit einem Kunden ins Gespräch gekommen über Verkaufsstände und wie gerne ich ein „cooles“ Fahrzeug hätte.

Er gab mir die Adresse der Diakonie Werkstatt „Neue Arbeit“ in Essen. Die sich auf die Restauration französischer Oldtimer spezialisiert haben. Unter anderem den Citroen HY, den „typischen“ französischen Boulangerie Wagen.
Ich hab noch auf dem Markt die Website gegooglet und war sofort Schockverliebt.
Früher wäre ich wochenlang um die Emailadresse geschlichen und hätte dann doch nicht geschrieben doch inzwischen traue ich mich da mehr.
Ich hab direkt abends noch eine Email geschrieben und hatte Tags darauf eine sehr nette Antwort mit einer unverbindlichen Einladung mir die Werkstatt doch mal an zu sehen.
Einen Anruf später hatte ich einen Termin.
Bei der Besichtigung war eigentlich schon entschieden, ich mach das!
Aber man muss ja vernünftig sein. Also erst mal Kostenvoranschlag und für und wieder überlegen und in Ruhe entscheiden.

Ein Ganz wichtiger Grund, neben dem „Eyecatcher“ Effekt eines Oldtimers ist für mich auch dass so ein Wagen in der CO2 Bilanz weit unter der Herstellung eines neuen wäre. Auch erstaunte mich dass der Verbrauch tatsächlich nicht über dem von so einem Vorstattpanzer liegt.
Und so ein Wagen ist „reparierbar“ da ist keine Elektronik die anfällig sein könnte. Da ist nur Mechanik, die man austauschen kann.

Letzte Woche war es dann so weit. Nachdem wir verhandelt hatten, was ich möchte und was es mich wohl kostet, trudelte der Vertrag ein.
Zum ersten mal konnte ich lesen was für ein Fahrzeug ich bekomme.
Da es komplett für mich umgebaut wird war bisher noch kein Fahrzeug wirklich ausgesucht worden. Es waren 3 in der engeren Wahl.
Im Vertrag stand das Baujahr 1974.
Gestern bin ich dann in die Werkstatt gefahren um den Vertrag zu unterschreiben und zum ersten mal mein „neues“ Auto anzuschauen.
Gesehen hatte ich ihn natürlich schon, aber wusste noch nicht dass genau dieser mal meiner würde.
Es ist ein alter Feuerwehr Wagen aus dem Elsass.

Was mich amüsiert ist dass ich das Farbschema tatsächlich fast so beibehalten möchte. (Das Layout stand schon bevor ich wusste welcher Wagen es wird)
Was mich etwas traurig stimmt ist das ein paar alte Aufkleber der Feuerwehr leider weichen müssen. Ich bin aber tatsächlich dabei Kontakt zu der Einheit zu suchen um vielleicht einen neuen Aufkleber zu bekommen.



Momentan ist mein zukünftiger Verkaufswagen ein trauriges Exemplar, der Motor ist ausgebaut, genau wie der Beifahrersitz. Der Unterboden ist momentan auch geographisch vom Rest getrennt... aber dafür habe ich ja die tolle Werkstatt. Die werden mir nun im Laufe der nächsten 12 Monate diesen Wagen wieder aufbauen. Und ich werde versuchen ab und zu ein paar Bauabschnitte zu dokumentieren.
Ob ich immer dazu kommen werde einen Blog zu schreiben weiß ich nicht, aber folgt mir gerne auf Instagram (sauerlandseifen) oder auf Facebook für zwischendurch Updates.
Hier wird es aber auf jeden Fall einen „Abschlussbericht“ geben, wenn alles fertig ist.

Bis zum nächsten Mal,
Sonja

Montag, 29. Oktober 2018

Ein kleiner Jahresrückblick und Vorschau auf die Dinge die noch kommen werden




Wir wachsen und gedeihen!

Seit fast 2 Jahren produzieren wir jetzt in unserem kleinen, roten Gartenhaus und es ist zu einer Art Markenzeichen geworden.
Daher fiel die Entscheidung die Produktion zu verlegen nicht leicht.
Die schlecht heizbaren neun Quadratmeter rechten bisher noch zur Produktion und zum lagern eines Großteils der Seifen aus.

Das hat sich aber in den letzten Wochen / Monaten geändert. Und das nicht nur wegen des Weihnachtsgeschäftes.

Die Beliebtheit der Sauerlandseifen und die damit einhergehende Nachfrage haben dafür gesorgt, dass wir nicht nur zum nächsten Jahr unseren Kleinunternehmerstatus aufgeben werden sonder auch dass wir mit dem Platz in den Regalen nicht mehr auskommen.

Ich hatte für mich schon mit der Recherche nach einer schönen Produktionsstätte begonnen. Möglichst mit einem Lagerraum der einen Besuch vor Ort ermöglicht.
Ich weiß ja wie viele meiner Kunden gerne vor Ort ihre Bestellungen abholen, oder auch mal in die Produktion hinein schnuppern würden.
In meinem Kopf hatte ich schon eine ganz besondere Immobilie, die ein würdiger Ersatz für das kleine rote Haus wäre. . .
Aber manchmal kommt es anders....

Solche Entscheidungen bespricht man ja auch mit der Familie, holt sich eine zweite Meinung, vielleicht neue Ideen, andere Perspektiven.
Also tagte der Familienrat.
Und fand eine ganz andere Lösung als ich gedacht hätte.

Mein kleines rotes Haus ist Teil eines familiär genutzten Ensembles, währen ich aus Scherz noch auf einen, renovierungsbedürftigen, Fachwerkschuppen hinwies der momentan unsere Fahrräder und den Rasenmäher beherbergt kam doch ganz schnell eine andere Idee:

diese weinbewachsene Ecke
markiert die neue
Seifenküche!
Zwei momentan eher selten genutzte Räume im Fachwerkhaus meiner Eltern. Mein Bruder, der es inzwischen bewohnt begann sofort mit der Planung...

Es brauchte nur wenig mich von der Idee zu überzeugen. Einer der Räume ist der alte Wirtschaftsraum, dieser erfüllt schon im
„jetzt“ Zustand alle Kriterien für eine Seifenküche. Er braucht nur eine Trennwand und einen ordentlichen Hausputz danach.
Gleich daneben ist das ehemalige Wohnzimmer dass nun auch ein wenig umgebaut wird.
Die Idee ist einen Lager- / „Showroom“ zu gestalten den auch Kunden, vorerst nach Absprache später vielleicht auch zu festgelegten Zeiten, besuchen können. Ich hege die Hoffnung dort vielleicht auch einen schönen Raum für Kurse zu schaffen.

Was aber ganz wichtig ist ist der Versuch bzw. Wunsch, eine gläserne Manufaktur zu schaffen.
Auf Facebook und vielleicht auch auf der Terminseite unserer Website wird es Ankündigungen geben wann die Seifenküche besichtigt werden kann.

Währen die ersten Umbauschritte schon eingeleitet wurden wird es wahrscheinlich erst nach Weihnachten bzw. im neuen Jahr richtig ernst. Dann wird die Seifenküche umziehen und nach Abnahme vom Amt kann es dann wieder so richtig losgehen!

Für mich das schönste ist, dass ich hier bleibe. Das kleine rote Haus wird weiter genutzt werden. Nun aber als Lagerraum für Rohstoffe, den Marktstand und ähnliches. 
Es bleibt ein Teil von Sauerlandseifen!

Mittwoch, 18. Juli 2018

„Faire“ Sauerlandseifen Aboboxen – ab September 2018


„Faire“ Sauerlandseifen Aboboxen – ab September 2018

Ich freue mich Euch mitteilen zu können, dass wir ab September mit unseren eigenen Aboboxen  verschicken! 
Die Boxen sind bereits vorbestellbar!

Nachdem ich länger recherchiert und viel hin und her überlegt habe, fiel der Entschluss, eine eigene kleine Abobox ins Leben zu rufen.

Was sind Aboboxen?

Eine Abobox ist genau das: ein Abo bei dem du in jeder Box Seifen, weitere Naturkosmetik und die ein oder andere kleine Zugaben anderer kleiner Manufakturen frei Haus geliefert bekommst.
Bei uns hast du die Wahl, ob deine Boxen 1x im Monat, alle 2 Monate oder alle 3 Monate zu dir kommen (Natürlich dann immer die aktuelle Box des Monats).

Neben einer einmaligen Schnupperbox kannst Du entweder 3, 6 oder 12 Boxen buchen und selbst entscheiden in welchem Intervall du sie bekommst.

Warum Faire Abobox?

Die meisten Aboboxen sind ein Marketing-Tool, bei denen Hersteller ihre Waren zu stark reduzierten Preisen, teilweise sogar kostenlos, an die Firmen abgeben, die diese Boxen befüllen und verschicken. Diese Firmen verkaufen dann diese Boxen und finanzieren sich aus dem Gewinn. Gängige Praxis und ein funktionierendes Konzept.
Allerdings ist diese Vorgehensweise für kleinere Manufakturen schwer realisierbar und wirtschaftlich nicht tragfähig.
Auch bei uns soll es ein Werkzeug sein, um Euch regelmäßig etwas Neues, und hoffentlich, Schönes zu zeigen. Daher habe ich mich entschlossen, regelmäßig Waren von kleineren Manufakturen dazu zu kaufen, zu fairen Preisen, und an Euch weiter zu geben.

Was bekomme ich für mein Geld?

Der Inhalt der Boxen ist jeweils so kalkuliert, dass Ihr mindestens den regulären Verkaufswert bekommt. Mal gibt es nur ein oder zwei hochpreisigere Artikel, mal viele kleine und günstigere.

Wer macht noch mit?

Der Hauptanteil wird, wie schon erwähnt, Naturseife und Kosmetik sein. Natürlich von Sauerlandseifen aber auch aus der Kooperation mit den Seifenschwestern.
Darüber hinaus arbeiten wir ja bereits jetzt mit kleinen Manufakturen wie Bee Food Wraps oder auch den Pottbienen zusammen. Diese und weitere Kooperationen werden sich natürlich auch in den Aboboxen wiederfinden.
Ich halte auch weiterhin Augen und Ohren offen, um Euch zukünftig weitere tolle, faire und hochwertige Produkte anbieten zu können. Dabei spielen wie immer Regionalität, Nachhaltigkeit, oft auch Fair Trade und saisonale Produkte eine besondere Rolle, ebenso wie Naturprodukte und Erzeugnisse des Kunsthandwerks.

Aboboxen werden immer zum 15. des Monats "gebucht" sprich wer bis zum 15. bestellt bekommt seine Box im Folgemonat, nach dem 15. rutscht ihr automatisch in den übernächsten Monat. Ihr könnt natürlich auch einen speziellen Monat buchen. Dann bitte nur schnell eine Nachricht an mich :)

Lasst euch einfach Überaschen!




Dienstag, 17. Oktober 2017

Immer Donnerstags kommt die Seifentante

Mit großer Freude darf ich mitteilen das die Sauerlandseifen wieder im Natürlich Natur in Hohenlimburg zu finden sind!


Der Laden ist inzwischen umgezogen in die Preinstr. und liegt gleich neben dem Kindersecondhand Kassiopeia und in Sichtweite einer tollen Eisdiele und einer guten Pizzeria. ;)

Im Natürlich Natur probieren wir mal was neues aus.
Sie haben nur ein Basissortiment am Lager, Shampooseifen, Lennewirbel...

Aber jetzt kömmts!

Dort kann ich einen Lieferservice anbieten.
Es liegt ein kleiner Katalog, bzw. eine Produktinformation aus und Kunden können dort Seifen bestellen.
Alle Bestellungen die jeweils bis mittwochs abends eingegangen sind werden am nächten Tag (Donnerstags) geliefert.
Dort werden auch immer wieder Neuheiten und Specials angeboten, wie z.b. Badebomben, creme Eulen usw.

Ein Besuch lohnt also auf jeden Fall!



Sonntag, 16. Juli 2017

die ersten Seifenkurstermine stehen fest!

Badebomben Nachmittag

In den Räumlichkeiten der Filzwerkstatt Woll-Himmel in Iserlohn-Letmathe. (Von der Kuhlen str. 58)
(Dieser Kurs wird auch als mobiler Kurs angeboten. für nähere Infos bitte emailen oder anrufen)

Badebomben machen beim herstellen fast genau so viel Spaß wie beim benutzen.
Das Rezept nach dem wir arbeiten ist ausgelegt für ca. 3 mittlere Badebomben.

29.09.2017
ab 15 h in der Filzwerkstatt.
Kursdauer ca. 1,5h
Teilnahmegebühr 20€/Person incl. erstes Rezept.
Mindestens 4 Teilnehmer, höchstens 9

Nach dem Anrühren des ersten Rezeptes können weitere "dazugebucht" werden. für jeweils 2,50€ Aufpreis könnt ihr so viele Badebomben machen wie ihr möchtet!
Duftrichtungen die wir anbieten sind Rose und Lavendel.
Ihr könnt gerne eure eigenen Düfte mitbringen, vielleicht vorher kurz schauen ob man die in Kosmetik u.ä. verwenden kann.

Die Formen....
Diese tollen Acrylkugeln aus dem Bastelbedarf funktionieren recht gut.
(2 Halbkugeln zum in einander stecken)
Diese können bei Bedarf vor Ort gekauft werden. Oder ihr deckt euch im Vorfeld ein. Es gibt da ja auch Herzchen und Sternchen usw...
Empfehlenswert wären 2-3 Formen um die Abkühlzeit zu überbrücken.
Durchmesser ca.4cm
Seifengrundkurs 3 Seifen 1 Rezept



In den Räumlichkeiten der Filzwerkstatt Woll-Himmel in Iserlohn-Letmathe. (Von der Kuhlen str. 58)
(Dieser Kurs wird auch als mobiler Seifenkurs Angeboten. für nähere Infos bitte emailen oder anrufen)

Hier könnt ihr die Grundlagen des Seifensiedens lernen. 
Das Grundrezept ist so ausgelegt das ihr euch aus 3 verschiedenen Möglichkeiten eine Seife aussuchen könnt.
Lavendelseife, Kaffeeseife oder eine zitrusfrische Peelingseife mit Haferflocken.

Termine:
26.09.2017
oder 
10.10.2017

jeweils ab 15 h in der Filzwerkstatt.
Kursdauer ca. 2,5h
Teilnahmegebühr 35€/Person incl. vor Ort benötigter Rohstoffe.
Mindestens 4 Teilnehmer, höchstens 8.

Mitzubringen:
Seifenformen*
Transportkiste (Klappkiste oder stabiler Pappkarton) um die vollen Formen sicher und unfallfrei heim zu bekommen.
Alte Kleidung oder eine Schürze sind von Vorteil.

*als Seifenformen funktionieren generell alle Plastikschalen und Näpfe die sich im Haushalt so anfinden. z.B. alte Tupperschalen, leere Joghurtbecher, Frischkäsepackungen usw. Verpackungen mit Deckeln machen den Transport leichter.
Auch Silikon Kuchen- und Muffinformen eignen sich vorzüglich als Seifenformen.
Achtung! Alle Formen die einmal zur Seifenherstellung genutzt wurden sind nicht mehr für Lebensmittel geeignet!

Es wird die Möglichkeit geben vor Ort Seifenormen zu kaufen oder gegen Gebühr zu mieten. (Die Mietformen bleiben vor Ort. Teilnehmer die Seifenformen mieten können innerhalb der regulären Öffnungszeiten des Woll-Himmels ihre Seifen abholen.)
Auch Rohstoffe zur Seifenherstellung können vor Ort gekauft werden. Für die, die daheim gleich weiter machen wollen.

Anmeldung für die Kurse bitte via Email oder per Telefon unter 02334 / 9272999 (bitte nicht nach 21h)
Die Anmeldung ist verbindlich. Die Kursgebühren sind spätestens am Kurstag fällig und entweder per Überweisung, paypal oder Bar bei Kursantritt zu entrichten.
Bei der Anmeldung bitte Zahlungsart sowie vollständige Adresse angeben.

Bei Stornierungen innerhalb von 8-14 Tagen vor Kursbeginn sind die halben Kursgebühren, 
bei Stornierungen innerhalb von 8 Tagen vor Kursbeginn die vollen Kursgebühren fällig.
Selbstverständlich kann der Kurs auch auf eine andere, durch den Teilnehmer gestellte Person, übertragen werden.
Bei Absage von Workshops von meiner Seite aus, wird ein Ersatztermin gestellt oder auf Wunsch die Teilnahmegebühr erstattet.
Alle Kurse haben eine Mindesteilnehmerzahl von 4 und eine max. Teilnehmerzahl von 8 Personen.

Mit der Anmeldung erklärt ihr euch automatisch mit den oben genannten Konditionen einverstanden.

Mittwoch, 5. Juli 2017

Im neuen Gewand

Hallo meine Lieben,

wie manche von Euch vielleicht mitbekommen haben ist gestern unser Blog "abgeraucht" das Design war futsch und auch die Bilder (alle Bilder!) im Blog sind weg.

Die Bilder werden wahrscheinlich auch erstmal weg bleiben.
Zumindest einige Zeit da ich nach und nach die einzelnen Blogbeiträge kontrollieren muss; was, wie, wo fehlt. Und ob es ersetzt werden muss oder mit ein/zwei Sätzen auch erklärt werden kann.

Das ist so eine Arbeit.... Ihr wisst schon....
Besonders weil ich ja gerade produzieren muss wie doof.

Schließlich haben wir schon wieder 2 neue Wiederverkäufer für uns gewinnen können.

Den
Glücklich Unverpackt Essen

und den Kindersecondhand Kassiopeia in Hohenlimburg. Dort bekommt Ihr allerdings nur unseren Don Kamillo. Den Rest des Sortiments bekommt Ihr wie gehabt bei Ursula Heering in der Hohenlimburger Buchhandlung.

Unter Im Laden findet Ihr wie gewohnt alle unsere Wiederverkäufer.

Die Liste ist frisch geupdatet!

Ich hoffe das neue Design gefällt euch. Ein wenig frischer Wind.

Nach und nach wird es noch ein paar kleine Erweiterungen geben.

Liebe Grüße

Sonja von Sauerlandseifen